Das Matching von IT-Unternehmen zu Konsortien ist die zentrale Aufgabe des KIW. Es erfolgt auf zwei Wegen: zum einen über die KIW-Matching-Plattform, zum anderen „offline“ im Rahmen von Veranstaltungen und durch die Begleitung und Anbahnung strategischer Unternehmensallianzen.
Matching
Mit Unterstützung von Experten die passenden Partner finden:
Die Matching-Angebote des KIW
Matching-Plattform
Durch den Eintrag in die Matching-Plattform wird für die Suche nach geeigneten Partnern erleichtert und vor allem beschleunigt: IT-KMU hinterlegen ein individuelles Leistungs- und Kompetenzprofil. Komplementäre Leistungen und Kompetenzen können zielgerichtet gesucht und gefunden werden. Die auf intelligenten Algorithmen basierende Plattform schlägt Kooperationspartner vor und strukturiert den Matching-Prozess.
Konsortiumsregister
Das Register für Konsortien des KIW bildet das Herzstück für die Verwaltung und Darstellung laufender Kooperationen der IT-Wirtschaft. Es stellt deren Kompetenzen und Lösungen transparent nach außen dar und gibt einen Überblick über das jeweilige Leistungsangebot. Ausschreibende KMU der Anwenderbranchen können über das zentrale Register die Kompetenzen und Lösungen bestehender Konsortien abschätzen und vergleichen. Konkrete Projektanfragen können an Konsortien gerichtet werden, oder es kann zur Teilnahmen an Ausschreibungen und Vergabeprozessen eingeladen werden.
Kontakt
Tarek Annan
Themen: Kooperationen und Konsortienbildung
Tel: +49 30 226 05 006

Christopher Gelling
Themen: Kooperationen und Konsortienbildung
Tel: +49 30 226 05 006
Über uns
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mehr.
Newsletter
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft informiert regelmäßig über einen Newsletter zu seinen Veranstaltungen, Neuigkeiten und Angeboten.