BITMi Community Breakfast
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und das KIW laden Sie herzlich ein zum ersten virtuellen Gemeinschaftsfrühstück!
Im Fokus stehen die politische Verbandsarbeit des BITMi und die beiden aktuellen Projekte „Partnership between BITMi and ICT Chamber“ sowie die Arbeit des Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft. Erfahren Sie, welche Anknüpfungspunkte der BITMi für Ihr IT-Unternehmen bietet, warum Sie sich heute noch mit strategischen Partnerschaften beschäftigen sollten und lassen Sie sich von aktuellen Digitalisierungsprojekten aus Ruanda inspirieren.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die Mitglieder des BITMi, steht aber auch Verbandsinteressierten offen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch und Netzwerken.
Agenda
10:00 Uhr Check-In: Willkommen & Begrüßung (Andreas Barke, Moderator)
10:15 Uhr Politische Arbeit beim BITMi (Patrick Häuser)
10:35 Uhr Partnership between Bitmi and ICT Chamber (Dr. Geraldine Schmitz)
10:55 Uhr Strategische Kooperationen in der IT-Branche (Tarek Annan)
11:15 Uhr Fragerunde & offener Austausch
ca. 11:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Allen Teilnehmenden, die sich bis zum 06.04.2021 anmelden, lassen wir eine kleine Frühstücksüberraschung zukommen, so dass wir gemeinsam gestärkt in den Tag starten können.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Disclaimer: Grundsätzlich versuchen wir, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft, nur solche Tools und Lösungen zu nutzen, die geltendes Datenschutzrecht einhalten. Gleichzeitig können wir leider keine Gewähr und keine Haftung für die DSGVO-Konformität anderer Unternehmen, Lösungen oder Tools übernehmen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass Sie bei der Nutzung aller Tools und Lösungen, auch solcher, die von uns empfohlen sind, stets auf eigene Gefahr handeln. Wir hoffen, dass der Datenschutz Ihnen genauso wichtig ist wie uns.
Mit der Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das dabei von uns oder in unserem Auftrag erstellte Foto- oder Videomaterial für Dokumentationszwecke sowie für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden kann (Druckmedien, Internet, Soziale Medien). Mit der Teilnahme geben Sie zusätzlich Ihr Verständnis, dass wir Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durch unser Evaluationsteam zu dieser Veranstaltung befragen dürfen. Diese Befragung wird anonym und durch einen Online-Fragebogen erfolgen.