Podcast: KI – Kann Intelligenz überhaupt künstlich funktionieren?
In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Klaus David. Er leitet das Fachgebiet Communication Technology (ComTec) an der Universität Kassel und seine Forschungsschwerpunkte umfassen Kontexterkennung und Vorhersage, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. KI ist auch Thema dieser Folge.
Neben aktuellen Insights und Entwicklungstendenzen erwarten Sie in der Folge konkrete Anwendungsfelder. Wir wollten wissen, wie gut man sich auf eine künstliche Intelligenz verlassen kann und welche Risiken sowohl die Beschäftigung als auch die Nicht-Beschäftigung mit dem Thema mit sich bringen. „In 10 Jahren wird es kein Unternehmen am Markt geben, dass keine KI-Anwendung bei sich implementiert hat.“, so Davids Prognose. Potenziale sieht David bei der Steigerung der Arbeitseffizienz im Team durch Abgabe von Routinearbeiten an eine KI sowie die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte. Seine Empfehlung an alle Unternehmen, die eine KI bei sich implementieren möchten: Eine KI kann nicht alles, es braucht Konzepte und Lösungen für Schwachstellen und Lücken. Freuen Sie sich auf ein Gespräch mit Joel Heil Escobar und seinem Gast Prof. Dr. Klaus David.
Weitere Themen der Folge:
- Lösungsbaustein KI
- Erfolgreiche Implementierung und Changemanagement
- Mobilität und KI
- ChatGPT
- Grenzen der KI
- Aufbau einer KI
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie gern direkt Prof. Dr. Klaus David. Seine Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der Folge. Das Interview können Sie sich bei Soundcloud und iTunes anhören.
Text: Lydia Schauß
Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Soundcloud.
Mehr erfahren
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.podcasts.apple.com zu laden.