Im Austausch über neue Methoden für die IT-Sicherheit auf der ITSA
Eine hohe IT-Sicherheit von Innovationen, die sichere gemeinsame Produktentwicklung und deren gemeinsame Nutzung auf sicheren Plattformen erweist sich für kleine und mittlere IT-Unternehmen in der Praxis als große Herausforderung. Deshalb unterstützt das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hier gezielt mit Angeboten im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Dazu gehören beispielsweise Information Security Policies oder Security Labs, um Unternehmen bei der sicheren Entwicklung ihrer Zukunftsvisionen zu helfen.
Um neue Trends zu diskutieren war das KIW am 09. Oktober 2018 bei der ITSA in Nürnberg auf dem Partnerstand des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters mit dabei. Das Ziel des Messeauftritts bestand darin, einem breiten Interessentenkreis aus unterschiedlichen Branchen neueste und dennoch schlanke Vorlagen und Methoden für die IT-Sicherheit vorzustellen, die diese pragmatisch und konkret anwenden können. Daneben trug auch der Erfahrungsaustausch zwischen dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster und dem KIW zur Erhöhung der praktischen IT-Sicherheitskompetenz und der Initiierung einiger gemeinsamer Maßnahmen bei.
Seitens des KIW nahm Prof. Dr. Andreas Johannsen von der Technischen Hochschule Brandenburg an der ITSA teil. Das Datenschutz/Datensicherheits-Team des Kompetenzzentrums wird insbesondere das ISA+ sowie das ISIS12-Vorgehen des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters im Rahmen seines Leistungsangebotes „Datenschutz/Datensicherheit“ für mittelständische IT-Unternehmen in Deutschland analysieren und eine Weiterentwicklung für die IT-Wirtschaft zusammen mit dem Bayerischen Sicherheitscluster prüfen.
Haben Sie Interesse daran, mehr über Datenschutz und IT-Sicherheit zu erfahren und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen? Dann wenden Sie sich gerne an uns: kontakt@itwirtschaft.de
Einen Einblick erhalten Sie auch in unserem Flyer „Datenschutz/Datensicherheit“.

Messegeschehen

Congress@it-sa – IT-Grundschutztag
Text: Prof. Dr. Andreas Johannsen, TH Brandenburg
Bildnachweis/Copyright it-sa 2017: NürnbergMesse/Thomas Geiger